![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
S-Boote in der Kriegsmarine 1935 - 1945 Die Organisation der S-Bootswaffe Schnellbootverband 1939 - 1945
Korvettenkapitän/Kommodore Rudolf Petersen - PK-Aufnahmen
Schnellbootflottillen 1939 - 1945 1. S-Flottille Ursprünglich als 1. UZ (S) Halbflottille aufgestellt, ab 1932 umbenannt in 1. Schnellbootshalbflottille und 1935 in 1. Schnellbootsflottille umbenannt. Einsatzgebiete:
Nach Selbstversenkung der letzten vier Boote der Flottille erfolgte ab 15.09.1944 die Neuaufstellung in der Ostsee.
2. S-Flottille Aufstellung am 01.08. 1938. Einsatzgebiete:
3. S-Flottille Aufstellung am 15.05.1940. Einsatzgebiete:
Die 3. SFltl war ab Sommer 1943 der 1. S-Boot-Division unterstellt. Sie wurde am 11.10.1944 aufgelöst und als 1. Gruppe der neu aufgestellten 3. SFltl unterstellt. 4. S-Flottille Aufstellung 01.10.1940. Einsatzgebiete:
5. S-Flottille Aufstellung 15.07.1941. Einsatzgebiete:
6. S-Flottille Aufstellung 01.03.1941. Einsatzgebiete:
7. S-Flottille Aufstellung 01.10.1941. Einsatzgebiet:
Die Fltl wurde am 11.10.1944 aufgelöst und als 2. Gruppe der neu aufgestellten 3. SFltl unterstellt. 8. S-Flottille Aufstellung 01.11.1941 Einsatzgebiete:
Auflösung 10.07.1942, Neuaufstellung 01.12.1942.
9. S-Flottille Aufstellung 01.04.1943. Einsatzgebiete:
10. S-Flottille Aufstellung 15.03.1943. Einsatzgebiet:
11. S-Flottille Italienische MAS-Boote. Übergabe an Kriegsmarine 20.05.1943. Einsatzgebiet:
Aufgelöst Juni 1944. Neuaufgestellt 10.12.1944 in der Ostsee. Als zugewiesene Boote sind "S 170" und "S 208" als Erprobungsboote für den Diesel MB 518 zeitweise dokumentiert. Die Flottillke wurde im April 1945 aufgelöst.
21. S-Flottille Aufstellung September 1943 mit LS-Booten. Nach Verlust aller Boote Auflösung am 12.10.1944. Einsatzgebiet:
Personal auf Marsch nach Norden teilweise im Landkampf eingesetzt.
22. S-Flottille Aufstellung 01.12.1943 mit LS-Booten und italienischen Beutebooten. Einsatzgebiet:
Am 15.09.1944 alle Boote an Kroatien übergeben und Flottille aufgelöst.
24. S-Flottille Aufstellung November 01.11.1943 mit italienischen Beutebooten. Einsatzgebiet:
Am 25.10.1944 erfolgte die Auflösung der Flottille und Unterstellung als 3. Gruppe unter die neu aufgestellte 3. SFltl.
1. Schnellbootsdivision Am 13.10.1943 wurden die Mittelmeerflottillen (3. und 7. SFltl) zur 1. Schnellbootsdivision zusammengefasst. Kommandeur war gleichzeitig auch der Chef der 3. SFltl.
Unterstellt war die 3. SFltl (Kptlt. Schulz Günther) mit drei Gruppen: 1. Gruppe (ex 3. SFllt)
2. Gruppe (ex 7. SFltl)
3. Gruppe (ex 24. SFltl)
Schnellbootschul-Flottille Im August 1942 wurde eine Schnellbootschulflottillle in Swinemünde aufgestellt. Schnellbootslehrdivision Am 01.11.1943 wurde die Schnellbootslehrdivision (SLD) gebildet.
Der S-Boots-Lehrdivision unterstanden drei nacheinenander aufgestellte Schnellbootsschulflottilen und die Schnellbootslehrabteilung. 1. Schnellboots-Schul-Flottille Aufgestellt am 01.11.1943 in Stettin aufgestellte Schnellboots-Schul-Flottille wurde mit Bildung der SLD in 1. Schnellboots-Lehr-Flottille umbenannt. Begleitschiff "Adolf Lüderitz".
Die Flottille mit "S 62", "S 79", "S 86", "S 89", "S 109" und "S 133" wurde im Januar 1945 nach Egersund/Norwegen verlegt. 2. Schnellboots-Schul-Flottille Aufgestellt im April 1944 in Stettin. Begleitschiff "Tsingtau".
Die Flottille mit "S 64", "S 69", "S 76", "S 81", "S 83", "S 99", S 117" und "S 135" wurde ab Anfang 1945 im Minenkrieg in der östlichen Ostsee eingesetzt und war bei der Evakuierung von Flüchtlingen und der Kurlandarmee beteiligt.
3. Schnellboots-Schul-Flottille Aufgestellt im Juni 1944 in Stettin. Begleitschiff "Carl Peters".
Die Flottille mit "S 19", "S
20, "S 24", "S 25", "S 50", "S
68", "S 82", "S 95", "S 97",
Schnellboot - Begleitschiffe Tsingtau
Tanga
Adolf Lüderitz
Carl Peters
Schiff sank am 14.5.45 durch Minentreffer in der Geltinger Bucht. Hermann von Wissmann
Gustav Nachtigal (Beuteschiff)
Schiff wurde einen Monat nach Indieststellung am 14.6.44 durch Lufttorpedo westlich Borkum versenkt.
Buea (Beuteschiff)
Estonia (Beuteschiff)
Romania (Beuteschiff)
|