|
Vereinsziele
Spendenaufruf
Beitrittsformular
Kontakt
Gründung
Vorstand
Mitglieder
Satzung
Chronik
Links
Home
Haftungsausschluss
Sponsoren/Spender
Datenschutz
Impressum
Besucher dieser Seite:
|

S-Boote in der Volksmarine
1956 - 1990
Torpedoschnellboot Typ P-6 (Projekt
183)
Da die Entwicklungen für ein Torpedoschnellboot
in der DDR nicht die gewünschten Erfolge zeigte, hatte die DDR bereits
1955 ein Angebot der SU zur Lieferung von TS-Booten des Typs P-6
angenommen.
Die Lieferung von 27 Booten zum
Aufbau einer TS-Brigade mit 3 Abteilungen zu je 9 Booten war der Beginn
der Schnellbootswaffe der Seestreitkräfte der DDR. Die ersten 6 Boote trafen
am 08.10.1957 in Parow ein, gefolgt von 3 weiteren Booten am
19.10.1957.

Bild aus Mehl/Schäfer: Die andere deutsche
Marine
Technische Daten
| Werften |
UdSSR |
| Gebaute Einheiten |
27 für DDR, gesamt ca. 320 |
| von /bis |
1956 - 1957 |
| In Dienst von/bis |
1957 - 1970 |
| Verdrängung |
67 t |
| Länge |
25,4 m |
| Breite |
6,2 m |
| Tiefgang |
1,25 m |
| Antrieb |
4 x M 50 F-3 12-Zyl. Diesel je
1190 PS |
| Wellen/Schrauben |
4 - 4 |
| Geschwindigkeit |
42 kn |
| Besatzung |
15 Mann (2 Offz, 2 UOs, 11 M |
| Bewaffnung |
2 Torpedorohre 53,3 cm |
|
2 halbautomatische 25 mm- Doppellafetten 2-M-3 |
|
8 WaBos |
|
4 Nebelbojen |
|
Minen |
| Sensoren |
Seeraumüberwachung SKIN HEAD |
|
Nachgerüstet: POT HEAD |
Material und Farbgebung
Die Farben in der VM trugen DIN-Bezeichnungen. Sie
wurden für diese Seite von Kapt zS a.D. Dr. Hans Mehl auf RAL-Farben
umgestellt.
| Bootsteil |
Material |
Farbe |
| Deck |
Holz |
7035 |
| Schiffsseiten |
Holz |
7035 |
| Aufbauten |
Stahl |
7035 |
| Unterwasserschiff |
Holz |
6026 |
| Wasserpass |
Holz |
weiß |

Boote vom Typ P 6 in Formation -
Foto:
Archiv Dieter Flohr

Boot 816 bei hoher Fahrt mit
FuM-Anlage Reja - Foto:
Archiv Hans Mehl

Boot vom Typ P 6 bei der
Flottenparade (Foto:
Archiv Hans Mehl)

Boot vom Typ "P 6" in voller
Fahrt (Foto: Archiv Dieter Flohr)
Besonderheiten:
Das Boot war in Anlehnung an die amerikanischen
Elco-Boote entwickelt worden. Der Rumpf bestand aus einer Doppeldiagonal Kraweel
Beplankung aus sibirischer Kiefer mit einer Lage imprägnierter Leinwand
dazwischen. Das Boot hatte einen offenen Leitstand für Kdt und LI. Dampfgastorpedos mit Laufstrecke 10.000
m bei 34 kn. Hydraulische Richtsäulen für die Zwillingsgeschütze.
Funkmeßstation (Radar) "Sarnitza", später "Reja" mit
Freund-Feind-Kennung "Nichrom".

TS 843 noch mit "Sarnitza"-Anlage
- Foto: Sammlung Jürgen Mäding

TS 864 mit der neuen
"Reja"-Anlage - Foto: Sammlung Jürgen Mäding

Scheinangriff vor Rügen
- Foto: Sammlung Jürgen Mäding
Nach a.D.-Stellung wurden drei Boote an Tansania
verkauft, drei Boote ohne Torpedorohre im Grenzdienst weiterverwendet,
drei Boote wurden als Zielboote und zwei Boote als Rettungsboote umgebaut.
Einige
Bootsrümpfe wurden an Fischereiproduktionsgenossenschaften für die
Forellenzucht gegeben.

Flaggenparade auf Booten vom Typ "P 6"
- Foto: Archiv Hans Mehl

Boote Typ "P 6" im
Basierungspunkt - Foto: Archiv Hans Mehl
Ein Wrack eines "P 6"-Bootes liegt noch deutlich
sichtbar im Hafen der ehemaligen FPG Dranske. Dort sollen insgesamt 13
Boote als Schutz vor Versandung des Hafens versenkt worden sein. Insgesamt
(einschließlich "Willi Bänsch") wurden 15 Boote ohne
Nachnutzung abgebrochen.

Wrack eines Bootes vom Typ "P 6" in
der Bucht von Dranske/Rügen (Foto: Joachim Kretschmer)
Drei Boote Projekt 183 wurden im Frühjahr 1969 für
den 5-teiligen Fernsehfilm "Rottenknechte" umgebaut. Während sie von
innen P 6er blieben, erhielten sie von außen das Aussehen der S-Boote des
2. Weltkrieges.

Zwei umgebaute P 6er für den Fernsehfilm
"Rottenknechte" (Foto: Archiv Förderverein)
Das
Schicksal der Boote Projekt 183
| Boot-Nr. |
Name |
i.D. |
a.D. |
Hull- Nummer |
Verbleib |
| 183/1 |
Julius Adler |
08.10.57 |
31.05.68 |
5-61, 803, 863, 821 |
Schulboot S-21, abgebrochen |
| 183/2 |
Edgar André |
08.10.57 |
01.11.67 |
5-62, 802, 862, 822 |
Umbau Z-Boot Z-83, 1971 abgebrochen |
| 183/3 |
Rudolf Breitscheid |
08.10.57 |
14.10.68 |
5-63, 805, 865, 823 |
Umbau Rettunsboot R-71,
abgebrochen |
| 183/4 |
Rudi Arndt |
08.10.57 |
01.11.67 |
5-64, 806, 866, 824 |
Abgebrochen |
| 183/5 |
Herbert Balzer |
08.10.57 |
01.11.67 |
5-65, 808, 868, 825 |
Abgebrochen |
| 183/6 |
Willi Bänsch |
08.10.57 |
14.10.68 |
5-66, 809, 868, 826,
844 |
Gesunken 31.08.68 |
| 183/7 |
Bernhard Bästlein |
19.10.57 |
01.11.67 |
5-67, 807, 867, 827 |
Abgebrochen |
| 183/8 |
Artur Bäcker |
19.10.57 |
01.11.67 |
5-68, 801, 861, 828 |
Verkauf an Tansania |
| 183/9 |
Fritz Behn |
19.10.57 |
14.10.68 |
5-69, 804, 864, 829 |
Umbau Z-Boot Z-84, abgebrochen |
| 183/10 |
Hans Beimler |
30.10.58 |
01.11.67 |
102, 822, 842, 862 |
Umbau Grenz-Boot GB-81, abgebrochen |
| 183/11 |
Hans Coppi |
30.10.58 |
01.11.67 |
105, 823, 843, 863 |
Verkauft an Tansania |
| 183/12 |
Hanno Günther |
30.10.58 |
14.10.68 |
825, 845, 865, 846 |
Umbau Grenz-Boot G-82, 1971 abgebrochen |
| 183/13 |
Fritz Heckert |
30.10.58 |
01.22.67 |
826, 846, 866 |
Verkauf an Tansania |
| 183/14 |
Adam Kuckhoff |
30.10.58 |
14.10.68 |
109, 828, 848, 868,
845 |
Abgebrochen |
| 183/15 |
Arvid Harnack |
07.09.60 |
04.08.70 |
814, 824, 861, 841,
821 |
Abgebrochen |
| 183/16 |
Bruno Kühn |
07.09.60 |
04.08.70 |
815, 825, 862, 842,
822 |
Abgebrochen |
| 183/17 |
Erich Kuttner |
07.09.60 |
16.10.69 |
816, 826, 863, 843,
824 |
Umbau Rettungsboot R-72, abgebrochen |
| 183/18 |
Heinz Kapelle |
07.09.60 |
12.10.70 |
817, 827, 864, 844,
823 |
Abgebrochen |
| 183/19 |
Fritz Lesch |
07.09.60 |
10.10.69 |
818, 828, 865, 845,
825 |
Umbau Erprobungs- boot V-41, abgebrochen |
| 183/20 |
Wilhelms Leuschner |
07.09.60 |
21.10.70 |
819,829,866, 847, 826,
864, 824 |
Abgebrochen |
| 183/21 |
Fritz Riedel |
07.09.60 |
21.10.70 |
811, 821, 867, 847,
861, 827, 825 |
Abgebrochen |
| 183/22 |
Josef Römer |
07.09.60 |
10.10.69 |
821, 841, 861, 865,
829 |
Abgebrochen |
| 183/23 |
Max Roscher |
07.09.60 |
14.10.68 |
104, 824, 864, 843 |
Umbau Grenz-Boot G-83, abgebrochen |
| 183/24 |
Fiete Schulze |
07.09.60 |
31.07.69 |
827, 847, 867, 863 |
ex Willi Sachse, abgebrochen |
| 183/25 |
Anton Saefkow |
07.09.60 |
05.09.70 |
812, 822, 868, 848,
862, 828, 826 |
Abgebrochen |
| 183/26 |
Ernst Schneller |
07.09.60 |
20.01.69 |
813, 823, 869, 849,
864 |
Abgebrochen |
| 183/27 |
Wolfgang Thiess |
07.09.60 |
31.07.69 |
829, 849, 869, 866 |
Abgebrochen |
|