Heute wurde der
Vertrag über die Nutzung der vom Deutschen Marinemuseum und dem
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. gemeinsam geschaffene
Wanderausstellung "95 Jahre Schnellboote in deutschen
Marinen" unterschrieben.

Thales
Electronic Systems GmbH entleiht vom Förderverein die Tafeln der
Wanderausstellung und die für die Ausstellung beschafften Modelle,
um sie in ihren Räumen auszustellen und ihren Gästen und anderen
Interessierten die Besichtigung zu ermöglichen.
Die
Ausstellungs-Gegenstände kommen in der 7. Kalenderwoche aus Koblenz
zurück und werden dann im Rahmen eines Arbeitsdienstes in die 5.
Etage des Bürohauses am Wilhelmmshavener Südstrand gebracht, dort
werden die Modelle in vier Gruppen ausgestellt: Kaiserliche Marine
und Reichsmarine, Kriegsmarine, Bundesmarine und Deutsche Marine
sowie Volksmarine. Die Bild und Schrifttafeln der Wanderausstellung
werden an einer festen Wand und an drei Stellwänden entsprechend angeordnet.

Stellfläche für
die Modelle aus Kaiserlicher Marine, Reichsmarine und Kriegsmarine
Die Modelle aus den
Vorläufern der Schnellboote der Kaiserlichen Marine sind
vollzählig, aus der Reihe der Schnellboote der Reichsmarine fehlt das Modell
von S 6, von den Schnellbooten der Kriegsmarine fehlen die Modelle S 26,
S 30, S 38 und S 151.

Stellfläche für
die Modelle aus Bundesmarine/Deutscher Marine und Volksmarine
Aus der
Bundesmarine/Deutschen Marine fehlen die Modelle S-Boot Klasse 149
(Silbermöwe) und Tender Klasse 401
(Rhein), beide Modell sind in Arbeit. Aus der Volksmarine fehlt
ein Modell von Projekt 206 (Shershen).
Damit werden wir
die wohl vollständigste Sammlung von S-Boots-Modellen zur Schau
stellen können.
Der Förderverein
hat das Recht, geführten Besuchergruppen die Ausstellung zu zeigen.
Anmeldung und Koordination durch den Vorsitzenden.
(04461) 71850
E-Mail
|