Vom
20.05 bis 22.05.2016 fand in Wilhelmshaven die Mitgliederversammlung
des Jahres 2016 auf dem Heimschiff "Arcona" der
Marinekameradschaft Wilhelmshaven von 1894 e.V. statt.
Im Vorfeld
hatten einige Mitglieder die Gelegenheit ergriffen, sich
Freitagnachmittags die Dauerausstellung zur
Schnellbootsgeschichte der deutschen Marinen bei der Firma Thales
durch den 1. Vorsitzenden, Kalle Scheuch, erläutern zu lassen. Sonnabendvormittags
gingen etliche Mitglieder auf die ex-"Mölders", um sich
die um viele Exponate erweiterten Vereinsräume anzusehen.
Der
Einladung des Vorstandes zur Versammlung waren 52
Vereinsmitglieder sowie Kapitän zur See a.D. Lorenz Hamann vom
Deutschen Marinemuseum (DMM) und Kapitänleutnant a.D. Robert
Behrends als Abgeordneter des Deutschen Marinebundes (DMB) gefolgt.
Nach
der Begrüßung der angereisten Mitglieder und der Gäste wurde
der Hausherr der "Arcona", Fregattenkapitän Horst-Joachim
(Jogy) Tschöpe, besonders begrüßt. Danach erfolgte eine
Gedenkminute für die seit der letzten Jahresversammlung
verstorbenen Mitglieder, Karl-Lutz Koch, Klausdieter Heidemann und
Gerhard Jäger. Der Verein wird allen drei verstorbenen Kameraden
ein ehrendes Andenken bewahren.
Nach
den Begrüßungsworten durch den Abgesandten des Präsidenten des
DMB, Robert Behrends, der auch eine Spende des DMB in Höhe von
250,00 € übergab, und des Vorsitzenden der MK Wilhelmshaven, Jogy
Tschöpe, übergab der Vorsitzende das Wort an Kpt. z.S. a.D. Lorenz
Hamann,
der die Grußworte des DMM überbrachte und einen umfassenden
Sachstand zum zukünftigen Museums-Schnellboot "S71 Gepard"
gab.

Kptlt
a.D. Behrends verliest die Grußbotschaft des DMB-Präsidenten -
Foto: V. Groth

Jogy
Tschöpe begrüßt die Gäste auf seinem Schiff - Foto: V. Groth
Einige Fragen der aus den Reihen der Versammlung zum Ablauf und
zur Beteiligung der Vereinsmitglieder und Spender bei der
"zweiten Indienststellung" des Bootes für das DMM und zum
geplanten Pönex "S71 Gepard" wurden zur Zufriedenheit
der Fragenden beantwortet.

Kpt
z.S. Hamann erläutert den Sachstand "S71 Gepard" - Foto:
V. Groth
Anschließend
gab der 1. Vorsitzende einen Sachstand zu "S71 Gepard" aus
Sicht des Fördervereins, wobei festgestellt werden konnte, dass DMM
und FMS am gleichen Strang ziehen, zwar geringfügig von einander
abweichende Problemchen haben, die aber alle lösbar sind und dem
gewünschten Erfolg - Eröffnung des Museumsbootes am 18.06.2016 um
11.00 Uhr - nicht entgegenstehen. Er konnte auch darauf hinweisen,
dass sich insgesamt 10 Mann für den Pönex in der 22. KW angemeldet
haben. Spontan meldeten sich noch zwei weitere Mitglieder an.
Dem
Geschäftsbericht des Vorstandes war zu entnehmen, dass der Verein
was Mitgliederzahl und Finanzlage anbelangt gut dasteht und dass ein
Umzug mit allen Exponaten aus den Vereinsräumen auf der
ex-"Mölders" auf ex "S71 Gepard" nicht in
Betracht gezogen wird, sondern dass die Abteilung III des Bootes als
Treffpunkt für die Vereinsmitglieder eingerichtet und mit
Erinnerungsstücken aus dem Fundus des Vereins ausgestattet werden
wird. Der Vorsitzende hob auch hervor, dass der Verein das
Projekt „S71 Gepard“ mit einem Betrag von 40.000 € unterstützen
wird (über 15% der Gesamtinvestition).

Der
1. Vorsitzende gibt den Geschäftsbericht des Vorstandes ab - Foto:
V. Groth
Zu den Vereinsräumen und der Sammlung von Erinnerungsstücken
konnte berichtet werden, dass unser Vereinskamerad Ralf Bannier uns
die Original-Glocke von S-"Löwe" übergeben hat, Hergen
Hennigs übergab uns das letzte fehlende Tender-Wappen in Form eines
Erinnerungswappens von Schulschiff "Ruhr" und Dr. Reinhard
Burk
übergab dem Verein das Original-Unterscheidungssignal von
S-"Kranich" (Delta-Bravo-Sierra-Yankee) , das er bei der
Außerdienststellung des Bootes erhalten hatte.

|

|
Die
Original-Glocke von S-"Löwe" - Foto: R. Bannier |
Wappen von
Schulschiff "Ruhr" - Foto: K. Scheuch |
 |
 |
Dr.
Burk übergibt das Original-US von S-"Kranich" - Foto: .
Groth |
Modell
des "UW 11" - Foto: V. Groth |
Zur
Dauerausstellung wurde vorgetragen, dass sie wieder durch zwei von
Achim Kasemir umgebaute Modelle erweitert werden konnte, nämlich
"S 208" des BBFPS (Organisation Klose) - das Modell
befindet sich derzeit als Leihgabe im Militärhistorischen Museum,
Dresden, in der Ausstellung "Agenten in Deutschland 1945 -
1956" - und "S 208" im Auftrag der Bundesmarine
umgebaut zu "UW 11" - dieses Modell stand auf dem
Vorstandstisch und soll demnächst in die Dauerausstellung
aufgenommen werden. Beide Modelle sind handwerklich hervorragend
umgebaut worden und ergänzen die historische Sammlung vorzüglich.
Der
Kassenbericht 2015 und die Finanzplanung für das Jahr 2016 wurden
von der Versammlung zu Kenntnis genommen und gebilligt.
Die
Kassenprüfer Rainer Gelling und Dietrich Laß hatten die Kasse vor
der Sitzung geprüft, erteilten dem Schatzmeister ein Lob für die
vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des
Vorstandes. Die Entlastung wurde erteilt und der Vorsitzende dankte
den Kassenprüfern im Namen der Vereinemitglieder für ihre
verantwortungsvolle Arbeit.

Bericht
über die Kassenprüfung - Foto: V. Groth
Die
durch das Ableben unseres bisherigen 2. Vorsitzenden, Klausdieter
Heidemann, vakant gewordene Stelle hatte der Vorstand mit Karsten
Colberg besetzt. Die Befragung der Versammlung ergab keinen
Gegenkandidaten und die Versammlung bestätigte durch einstimmiges
Votum dessen Berufung als 2. Vorsitzender.
Da
die Amtszeit der beiden Beisitzer Volker Groth und Peter Bongartz
abgelaufen war, mussten zwei Beisitzer gewählt werden. Der Vorstand
schlug eine Wiederwahl vor. Es gab keine Gegenkandidaten und so
erfolgte auch hier eine einstimmige Wahl.
Dietrich
Lass wurde ohne Gegenkandidaten und Gegenstimme für eine zweite
Amtszeit als Kassenprüfer wiedergewählt.
Der
Vorsitzende dankte der Versammlung für die reibungslosen Wahlen und
beglückwünschte die Gewählten.
Danach
ehrte er das älteste Mitglied des Vereins, Hans Schiffers, der am
18. April 92 Jahre alt geworden ist, für seine langjährige
Mitgliedschaft und dafür, dass er keine Mühe gescheut hat
zur Mitgliederversammlung zu kommen. Er überreichte Hans Schiffers
eine Borduhr des Fördervereins Museums-Schnellboot e.V.

Kalle
Scheuch übergibt Hans Schiffers die Borduhr - Foto: Volker Groth
Unter
dem Punkt "Sonstiges" gab Ralph Grass seine Meinung zu den
Verdiensten des Vorsitzenden ab, dem er unermüdlichen Einsatz für
das Vorhaben "Museums-Schnellboot" bescheinigte. Der
Vorsitzende dankte für die freundlichen Worte wies aber
gleichzeitig darauf hin, dass ohne die Bemühungen des Musuems und
das Einschalten von aktiven und pensionierten Admiralen - und hier
hob er besonders den ehemaligen stellvertretenden Inspekteur der
Marine, Vizeadmiral Heinrich Lange, hervor - aus dem Projekt nichts
geworden wäre. Beide erhielten für ihre Worte einen donnernden
Applaus.
Nachdem
Ort und Termin für die nächste Mitgliederversammlung mit
Wilhelmshaven 05. - 07. Mai 2017 festgelegt worden waren, wurde die
Versammlung beendet.
|