Auf Wunsch des Deutschen Marinemuseums, Wilhelmshaven, nach
einer Schwimmfähigkeitsbescheinigung für das Boot "Esperos",
ex-"Seeadler", erteilte der Förderverein Museums-Schnellboot
e.V. dem Germanischen Lloyd den Auftrag, das Boot mit Hinblick
auf eine solche Bescheinigung zu inspizieren.
Die Bootsbegehung fand am 10.04.06 in Salamis statt. Das Ergebnis
war für das Projekt ein herber Rückschlag. Das Unterwasserschiff
des "Esperos" ist nach Entfernen der Plastikbeschichtung
in einem derartigen Zustand, dass der GL keine Schwimmfähigkeitsbescheinigung
für das Boot ausstellt und von einem Transport des Bootes,
wie geplant mit einem Schwergutfrachter, abrät. Der Transport
war für die 20. bzw. 21. Kalenderwoche geplant.
Der Vorstand des Fördervereins wie auch unser neues Mitglied,
Georgios Vlachopoulos, seinerseits Vorstandsmitglied des Griechischen
Marinemuseums, haben beim griechischen Marineattaché in
Berlin angefragt, ob als Alternative eines der beiden Boote "Kyklon"
(ex-"Greif") oder "Lailaps" (ex-"Kondor"),
zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Antwort steht
noch aus. Da die beiden Boote ebenfalls vom Typ "Seeadler"
(S-Boot Klasse 141) sind, ist das in der Satzung festgeschriebene
Vereinsziel "Beschaffung eines Bootes der Klasse 140/141
oder Klasse 142 für das Deutsche Marinemuseum" mit
einigem Glück immer noch zu erreichen.
Die Vereinsmitglieder werden in Kürze, wenn neue Erkenntnisse
vorliegen, über die weitere Entwicklung informiert und es
wird ggf. eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen
werden.
|