Am 19.05.2008 erteilte der
Förderverein den Auftrag an Firma Lenz-Kran aus Bremerhaven, die Teile
(Torpedorohr, OGR 7 und Torp.-Zielsäule) aus Dänemark auf einer Leerfahrt von
Hirtshals mitzubringen. Orla Rasmussen hatte die Teile ausbauen lassen und bei
sich in Bjerringbro für uns gelagert. Dort wurden sie am 20.05.2008
aufgeladen, nachdem das Torpedorohr in zwei Teile auseinander genommen wurde.
Der Propeller, der in
Bremerhaven auf dem Achterdeck des "Kranich" zu sehen war, war
ebenfalls ein Objekt unserer Begierde. Er steht jetzt aber in der privaten
Propellersammlung von Orla Rasmussen, alle Kaufbemühungen unsererseits
fruchteten nicht.
Am 21.05.2008 war es denn
soweit, die zukünftigen Exponate wurden in Wilhelmshaven abgeladen. Sie lagern jetzt in
einer Halle und warten darauf, dass sie in die Lagerhalle des Deutschen
Marinemuseums kommen und dass wir sie dort überholen, bevor sie im
Außen- bzw. Innenbereich des Museums ausgestellt werden können. Die
offizielle Übergabe an das Deutsche Marinemuseum soll im Herbst 2008 erfolgen.
Die beiden
Zielsäulen sollen im zukünftigen Bereich "Feuerleitung"
ihren Platz finden. Damit und mit dem bereits übergebenen RZA 5b wird
eine Seite des Kapitels "Feuerleitung der zweiten Generation" der
Bundesmarine im DMM bereits gut vertreten sein.
 |
 |
Foto: Archiv
Förderverein
Artilleriezielsäule
OGR-7
|
Foto: W.
Loser
Torpedozielsäule
mit RZA 5b
|
Das Torpedorohr wird nach
Instandsetzung in den Außenbereich kommen.

|
|
|
|
Fotos: Archiv
Förderverein
Torpedorohr 53,3 cm - Bilder aus besseren Zeiten
|
Als nächstes werden
wir beraten, wie die Instandsetzung der drei Ausbauteile
ablaufen soll. Beim Zustand, in dem "Kranich" zuletzt in
Bremerhaven zu sehen war, werden etliche Mann-Stunden erforderlich
sein, um die Teile museumswürdig zu machen.
|