Am 19.03.2008 hatten der
Besitzer des dänischen Abwrackbetriebes, Orla Rasmussen, und der Vorsitzende des FV vereinbart,
dass am 25.03.2008 eine Delegation des FV in Frederikshavn/Dänemark eine Begehung des Bootes
durchführt mit dem Ziel, festzulegen, welche Teile des ex-"Kranich"
ausgebaut und für den Verein nach Wilhelmshaven zur Nutzung durch das DMM
transportiert werden.
Gemäß Abstimmungsgespräch
zwischen dem Geschäftsführer des DMM und dem Vorsitzenden des Fördervereins Museums-Schnellboot e.V.
sollen ein Torpedorohr, die Artilleriezielsäule OGR-7, die Torpedozielsäule
und ein Propeller für das DMM gewonnen werden.
 |
 |
ex-"Kranich"
in Frederikshavn |
Bei der Bootsbegehung wurde
festgestellt, dass seit der letzten Begehung durch Vereinsmitglieder im Sommer
letzten Jahres diverse Teile ausgebaut wurden. Im Sommer fehlten im Wesentlichen
nur die Panzerglas- und die Windabweiserscheiben auf der Brücke, der Propeller,
die Minen und die Minenschienen bzw. -ablaufbühnen.
 |
 |
Kartenhaus
ex-"Kranich", alle Geräte sind verschwunden |
Im Kartenhaus
fehlen sämtliche Geräte, so der Sichtfunkpeiler und das Decca-Gerät.
 |
 |
 |
Funkraum 1
und 2 ex-"Kranich", auch hier sind alle
Geräte verschwunden |
Die beiden Funkräume sind
aller Funk- und BÜ-Geräte entledigt worden.
 |
 |
Ansichten
des Plotraums ex-"Kranich", BÜs, SLA und
UHF-Geräte verschwunden |
Plotraum,
Kommandanten-, WO- und PUO-Kammer sind inzwischen völlig
verschimmelt. Es ist ein furchtbarer Anblick und es herrscht ein
unglaublicher Geruch. BÜ-Geräte und UHF-Geräte sind demontiert
worden.
Der Ausbau der
fehlenden Teile muss nach Aussage des Verwerters in Bremerhaven nach
Besichtigung des Bootes durch die Firma Orlas Produkter vor dem Kauf
vorgenommen worden sein, da keine Teile in Frederikshavn vor dem
25.03.2008 entnommen worden sind.
Es erhebt sich die
Frage, wer hier Zugang zum Boot fand, um die Teile zu demontieren
und sich anzueignen.
 |
 |
Heldenkeller ex-"Kranich",
inzwischen auch verschimmelt |
Im Kaufvertrag mit
der VEBEG ist festgelegt, dass das Boot "wie gesehen"
gekauft wurde. Wenn man bedenkt, was alles an Teilen
verschwunden ist, dann ist man erstaunt, dass der Propeller wieder
an Oberdeck lag. Nun wird auch klar, weshalb das Museum einem Ausbau
von Teilen durch den Förderverein Museums-Schnellboot in
Bremerhaven nicht zugestimmt hat obwohl die Genehmigung des
Verwerters sowohl dem Museum als auch dem FV schriftlich vorlag: Das
hätte beim Ausbau von Teilen gestört.
Jetzt in Frederikshavn
fehlten alle Funkgeräte, die Navigationsgeräte alle
Befehlsübermittlungsgeräte, die UHF-Geräte usw. Der Ausbau geschah in
Bremerhaven nach Besichtigung des Bootes durch die Firma Orlas Produkter vor dem
Kauf. Im Kaufvertrag mit der VEBEG ist festgelegt, dass das Boot "wie
gesehen" gekauft wurde. Erstaunt war man, dass der Propeller wieder
an Oberdeck lag.
Einige Kleinteile, für die der
Verwerter keine Verwendung hat, wurden bereits mitgebracht (z.B. das RZA 5b, ein
von den "Strandräubern" in Abt. I vergessenes BÜ-Set, das Ruderrad
und ein Notmaschinentelegraf) und es wurden die Teile bezeichnet, die die
Verwertungsfirma für uns ausbaut, lagert und nach Wilhelmshaven schicken wird.
Einzelheiten über die Überlassung und den Transport des Propellers, des
Torpedorohrs und der beiden Zielsäulen werden noch vereinbart.
Mit beiden Zielsäulen und dem
RZA 5b wäre
eine Seite des Kapitels "Feuerleitung der zweiten Generation" der
Bundesmarine im DMM bereits gut vertreten.
Neben dem DMM hat der
Freundeskreis Schnellboote und Korvetten auch Interesse an Teilen aus dem
ex-"Kranich" bekundet. Der Wunsch war, den gesamten Steuerstand Brücke
zu erwerben und in Warnemünde aufzubauen. Angesichts des Zustandes im folgenden
Bild wurde aber darauf verzichtet.
 |

|
Steuerstand
Brücke voller Taubenmist
|
40-mm Kanone
Bofors/L 70 MEL |
Da die Geschütze
des "Kranich" schon sehr gelitten haben, das DMM bereits
über zwei Bofors 40-mm Geschütze verfügt, der Platz im
Außenbereich knapp wird und der Transport teuer würde, wurde auf die Beschaffung eines weiteren
Geschützes verzichtet.
 |
 |
Der Schnee
wirkt wie ein Leichentuch über ex-"Kranich" |
|