Am 29.04.2008 fand beim MArs
Wilhelmhaven eine Besprechung zum weiteren Schicksal der beiden Auflieger
S62-FALKE UND S67-KONDOR statt. Eingeladen hatte BWB T4, Herr Schröder. Außer
ihm waren anwesend: Kptlt Nett und OStBtsm Brunke vom 7. SGschw, Kapt zS a.D.
Dr. Duppler vom Freundeskreis Schnellboote und Korvetten, Herr Miehe und Herr
Dietl vom MArs Wilhelmshaven und der
Vorsitzende des Fördervereins.

Herr Schröder berichtete, dass
die Boote demnächst an die VEBEG mit dem Ziel der Verwertung gegeben werden
sollen, dass aber das 7. Gschw noch Wünsche anmelden könne. Der Förderverein
wurde aufgefordert, seine Position zum möglichen Erwerb eines der Boote
darzulegen.
Da die Boote seit ihrer
a.D.-Stellung als Ersatzteillager für die Flotte genutzt worden sind und es
fest steht, dass weder Marine noch BWB dem Verein bzw. dem Museum helfen
können, die Silhouette eines S-Bootes der Klasse S 143 wieder herzustellen, es
aber dem Verein und dem Museum darauf ankommt, ein komplettes oder nahezu
komplettes Boot in den Außenbereich aufzunehmen, verzichtete der Vorsitzende
auf einen Ankauf eines Bootes.
Das 7. SGschw
bekräftigte seine schriftlich eingereichten Wünsche auf Ausbauteile und
während einer gemeinsamen Bootsbegehung wurden alle auszubauenden Teile
markiert.
Herr Schröder beschloss die
Sitzung mit der Aussage, dass die Boote nach Ausbau der Teile für das 7. SGschw
an die VEBEG gegeben würden.


Fotos:
Scheuch
Bis zu einem sehr ungewissen Tag in der
weiteren Zukunft muss man also hoffen, dass eines der Boote der
Klasse 143A bei seiner Außerdienststellung für das Deutsche
Marinemuseum abgestellt wird, da sonst die dann über 100-jährige Geschichte
der Schnellboote in deutschen Marinen zu Ende geht, ohne dass ein Boot in einem Museum
für die Nachwelt erhalten bleibt.
|