Während der außerordentlichen Mitgliederversammlung
auf dem Wohnschiff "ARCONA" der Marinekameradschaft
Wilhelmshaven von 1894 e.V. am 29.07.2006 wurde festgestellt,
dass das "Projekt SEEADLER" gescheitert ist, es wurde
daher beschlossen, Satzung und Vereinsziele so zu ändern,
dass ein ehemaliges Schnellboot der Deutschen Marine (ohne Bindung
an eine bestimmte Bootsklasse) für das Deutsche Marinemuseum
zu beschaffen ist.

Statt, wie bisher, sich auf eine bestimmtes Bootsklasse festzulegen,
hat der Verein sich nunmehr zum Ziel gesetzt, zur Beschaffung
eines ehemaligen Schnellbootes der Deutschen Marine für
ein Museum an der Küste beizutragen, ohne sich dabei auf
auf eine Klasse festzulegen. Dabei kommt aus heutiger Sicht nur
die Übernahme eines der im Marinearsenal Wilhelmshaven aufliegenden
Boote der Klasse 143, ex S62-FALKE oder S67-KONDOR des ehemaligen
2. Schnellbootgeschwaders oder ein noch beim 7. Schnellbootgeschwader
fahrendes Boot der Klasse 143A in Frage.
Der Verein beriet auch, wie mit den
bisherigen Spendengeldern zu verfahren ist: Wir werden alle Spender,
deren Adressen uns bekannt sind und die unter dem Vorbehalt "Projekt
SEEADLER" gespendet haben, anschreiben. Wir werden ihnen
nochmals danken für ihre Bereitschaft, uns zu helfen und
werden ihnen mitteilen, dass unser "Projekt SEEADLER"
gescheitert ist.
Wenn unsere Spender, die ihre Spenden
unter dem Vorbehalt "Projekt SEEADLER" geleistet haben,
bereit sind, auch unser neues Vorhaben Beschaffung eines
Bootes der Klasse 143 oder Klasse 143A zu unterstützen,
so bitten wir sie, uns die Spende zu belassen, damit wir unser
neues Vorhaben realisieren können.
Spender, die für das "Projekt
SEEADLER" gespendet haben und nicht bereit sind, unser neues
Vorhaben zu unterstützen, bitten wir, sich mit dem Verein
in Verbindung zu setzen, wenn sie ihre Spenden zurück haben
möchten. Gegen Rückgabe der Spendenquittung im Original
sind wir bereit, die Spenden zu erstatten.
|