Am 16.11.2010 bekam
der Verein aus dem Fundus des Kpt z.D. a.D. (VM) Dr. Hans Mehl die Baubeschreibung Nr. 1510 vom 23.12.1941 der Boote "LS
5" und "LS 6" der Firma Dornier bestehend aus 4
Seiten und 5 Anlagen:
Übersichtszeichnung LS 5
(Seitenansicht und Grundriss) |
Übersichtszeichnung LS 6
(Seitenansicht und Grundriss) |
Übersichtszeichung
Querschnitte |
Gewichts- und
Schwerpunktsberechnung |
Ausrüstungs- und
Geräteverzeichnis |

Seitenansicht
LS-Boote - Bild aus Fock: Schnellboote Bd. 2
Die LS-Boote "LS
5" und LS 6" wurden als schnellen Minenleger gebaut und
erhielten wegen der Nichtverfügbarkeit von Daimler-Benz-Motoren
zwei Jumo 205 M (Junkers) als Antrieb obwohl bekannt war, dass diese für den
Seebetrieb nicht besonders gut geeignet waren.
Die Wolfsburger Modellbauer
um Herrn Heinrich Poloczek (www.wolfsburger-modellbauer.de)
haben nach diesen Plänen drei Modelle gebaut und lassen sie bereits
auf dem Neuen Teich in der Wolfsburger Nordstadt fahren.
Ebenfalls aus dem Hause Dornier
erhielten wir eine Zeichnung des
Düsenrings von "LS 7", eine Zeichnung des Maybach
Dieselmotors Typ G 56, der als Motor für die Boote vorgeschlagen
worden war, sowie eine Zeichnung für den Einbau des MG 15 auf der Brücke
von S-Booten.
 |
 |
Deckblatt
der Baubeschreibung aus dem OKM - Amt für Kriegsschiffbau
Rückseite
- Nachweis des Umweges über Moskau
|
Darüberhinaus bekamen wir
eine Bilderserie von 30 Bildern über den Bau des Boote Projekt 131
(Libelle) in Rechlin, den Transport nach Wolgast und die
Ausrüstung in der Peenewerft.

Schwieriger
Landtransport eines Bootskörpers Projekt 131 - Foto: Archiv H. Mehl
Von FKpt a.D. Hans Beyer (VM)
erhielten wir durch Vermittlung von Kpt
z.S. Dr. Mehl neben den
Wappen der Volksmarine, der Raketen- und Torpedokräfte und der
Kleinschnellbootkräfte (als Kunstdrucke) vier Grafiken von Booten
der ehemaligen Volksmarine.

Boot des
Typs Projekt 205 und Boot des Typs Projekt 63.3
Ein Beispiel
der Grafiken von H. Beyer - Foto: Scheuch
|