Förderverein Museums-Schnellboot e.V.

Aktuelles ----- S-Boote --   -Tender-     Verschiedenes ----- Gästebuch

Wir über uns Tender, Hilfsschiffe und Begleitschiffe

 

Vereinsziele

Spendenaufruf

Beitrittsformular

Kontakt

Gründung

Vorstand

Mitglieder

Satzung

Chronik

Links

Home

Haftungsausschluss

Förderer/Spender

Datenschutz

Impressum

 

Besucher dieser Seite:

   

Hilfsbegleitschiff "Estonia"

D/S "Estonia"  - Bild: Unbekannt

 

Technische Daten

Werft Trondheim Mekaniske Verksted, Bau-Nr. 143
In Dienst von/bis Ursprünglich 1910 als Kombischiff für eine norwegische Reederei gebaut, 1941 wurde das unter russischer Flagge fahrende Schiff von den Booten "S 27" und "S 28" in der Irbenstraße aufgebracht und in Turku ab 22.06.1941 als Wohnschiff der 1. SFltl benutzt. Ab 1942 Hilfsbegleitschiff der  5. und 7. SFltl. Ab 1943 Wohnschiff für die Flak-Schule I und U-Bootslehrgänge, ab 1945 Wohnschiff der Flakschule IV. 
Verdrängung 1091 BRT
Länge 69,2 m
Breite 9,4 m
Tiefgang 6,65 m
Antrieb Verbunddampfmaschine
Wellen/Schrauben 1
Geschwindigkeit 12,5 kn
Besatzung  ?
Bewaffnung

1 x 20 mm (DL)

Besonderheiten

Bei diesem Schiff handelte es sich um das ehemalige norwegische Dampfschiff "Kong Gudrød" der Reederei Det Nordenfjeldske Dampskibselskab, Trondheim. Das Schiff wechselte über estnischen in russischen Besitz und fuhr als "Estonia" im Liniendienst zwischen Tallin und Stockholm.  Das Schiff wurde am 19.09.1941 der Reederei Schmidt, Witte & Co. in Danzig zugeteilt. Am 25.09.1941 wurde es durch die KM requiriert und als Hilfsbegleitschiff für die 5. SFltl in Dienst gestellt. 1945 Auflieger in Borgstedt bei Rendsburg. Ab 1952 Umbau zum Motorfrachtschiff mit neuem Bug und Heck für die Reederei Carl Wasp, Heikendorf, unter dem Namen "Volker Waap", 1954 verkauft und unter neuem Namen "Mönkedamm" bei der Reederei S. Stein, Hamburg, als Autotransporter. 1963 verkauft an die Lübeck Line, Lübeck, und umgetauft in "Overbeck". 1967 verkauft an Firma Ferdinand Carron, Boom/Belgien, und in "Boom" umgetauft. 1968 verkauft nach Griechenland, neuer Name "Eftychia" und später "Phaedra". Der Verbleib ist ungesichert.