![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Torpedoschnellboot "Shershen" (Projekt 206) Ab 1967 liefen die Vorbereitungen zur Ablösung der P- 6-Klasse durch Torpedo-Schnellboote aus sowjetischer Fertigung. Es waren Stahlboote mit 145 t Verdrängung, angetrieben von drei M-503 Motoren erreichten sie eine Geschwindigkeit von 45 kn. Sie waren mit vier Torpedorohren bewaffnet zum Verschuß von 53/39 PM und 53/56 W und zwei 30-mm AK-230 mit Doppellafette und MR-104 Feuerleitung. Sie konnten Minen und WaBos werfen. Schon am 14.10.1968 kam das erste Boot in Dienst. Bis Dezember 1970 wurden insgesamt 15 Boote geliefert. Die Boote kamen in die TS-Brigade mit der 2., 4. und 6. TS-Abteilung zu je 5 Booten. Bild aus Mehl/Schäfer: Die andere deutsche Marine
Technische Daten
Material und Farbgebung Die Farben in der VM hatten DIN-Bezeichnungen. Sie wurden für diese Seite von Kapt zS a.D. Dr. Hans Mehl auf RAL-Farben umgestellt.
TS-Boot 811 (Typ Shershen) "Edgar André" - Foto: Peter Seemann TS-Boot 831 (Typ Shershen) "Willi Bänsch" - Foto: Archiv Dr. Friedrich Weigelt 30mm-Flak "AK 230" Doppellafette (Foto: Karl Scheuch) Feuerstoß aus 30mm-Flak "AK 230" (Foto: Archiv Dr. Friedrich Weigelt) Rohr 3 wird mit Torpedo beladen (Foto: Archiv Dr. Friedrich Weigelt) "Rohr 3 los" (Foto: Archiv Dr. Friedrich Weigelt)
Minenübernahme (Foto: Archiv Dr. Friedrich Weigelt) Lagerung von Grundminen - Bild: Archiv Dr. Fritz Weigelt Munitionspflege - Bild: Archiv Dr. Friedrich Weigelt Die Admirale Hoffmann und Ehm auf einem Shershen - Bild: Archiv Dr. Friedrich Weigelt
Besonderheiten: 1971 wurden 3 Boote nachgeliefert und in die RS-Brigade eingegliedert, 3 ältere Boote wurden an die Schulboot-Abteilung in Parow abgegeben.
Schulboot S 814 "Adam Kuckhoff" - Bild: Archiv Dr. Friedrich Weigelt
Das Schicksal der Boote Projekt 206
*) nach Abbrruch Boot 206/3 als Schulboot eingesetzt (siehe obiges Bild).
|