![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kleines Raketenschiff "Balcom 10" - Projekt 151
Bild aus Mehl/Schäfer: Die andere deutsche Marine Technische Daten
Material und Farbgebung Die Farben in der VM trugen DIN-Bezeichnungen. Sie wurden für diese Seite von Kapt zS a.D. Dr. Hans Mehl auf RAL-Farben umgestellt.
KRS vom Typ "Balcom 10" (Bild: Archiv Dieter Flohr) KRS "Balcom 10" (Bild: Archiv Hans Mehl) KRS "Saßnitz" ohne Raketenstartcontainer in der Werft (Bild: Dornbusch)
Besonderheiten: Zunächst gemeinsames deutsch-sowjetisches Projekt. 1990 Ausstieg der Sowjetunion. Nur ein Fahrzeug wurde ohne Startcontainer an die VM abgeliefert und als Patrouillenfahrzeug klassifiziert. "Saßnitz". Das zweite Boot, "Ostseebad Binz", wurde wie auch die "Saßnitz" nach der Wiedervereinigung auf der Peenewerft mit MTU-Motoren und anderer Ausrüstung versehen und als BG 22 "Neustrelitz" und BG 23 "Bad Düben" in Dienst gestellt und erhielten die Bezeichnung Sassnitz-Klasse. Ein weiteres Boot, die "Ostseebad Sellin", wurde verschrottet. Vier Rümpfe in verschiedenen Stadien der Fertigstellung wurden 1990 zur so genannten "Kohle-Pier" der Peene-Werft in Wolgast verholt. Nach vielen Versuchen, die Boote zu verkaufen, lagen sie dort und rotteten vor sich hin. Ein Boot war bereits mit Sternmotoren ehemals sowjetischer Bauart ausgerüstet. Ein Boot war teilweise mit Schiffstechnischen Anlagen ausgerüstet. Die anderen beiden Boote waren Hulken. Die vier Rümpfe wurden im Jahre 2010 verschrottet. Drei Boote des Typs Balcom 10 (Projekt 151, Sassnitz) wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands von der Peene-Werft, Wolgast gebaut. Die Boote wurden teilausgerüstet geliefert und nach westlichem Standard nachgerüstet. Sie erhielten dort die Typbezeichnung Orkan-Klasse. Statt der für die Balcom 10 vorgesehenen Hauptwaffe, zwei Raketenbehälter FG 1520 sowjetischer Bauart für jeweils vier Seezielflugkörper vom Typ SS-N-25 Switschblade, wurden die Boote der Orkan-Klasse mit jeweils vier Startern für die schwedischen Seezielflugkörper RBS-15 ausgestattet. Die Orkan-Boote sind bis heute im Dienst der Polnischen Marine. Rümpfe Projekt 151, BALCOM 10, in der Peene-Werft (Bild: Hendrik Meyer)
Das Schicksal der Boote Projekt 151
ORP Orkan (421) der polnischen Flotte in Gdyna - Foto: Wikipedia
BP 22 "Neustrelitz" (ex "Sassnitz") - Bild: Bundespolizei See Artikel über "Bad Düben" und "Neustrelitz" in der Kieler Nachrichten vom 17.09.2015 Inzwischen sind beide Boote außer Dienst gestellt und in Neustadt/Holstein augelegt worden. Sie wurden im Februar 2018 von der VEBEG zur Verschrottung in Frederikshavn verkauft. BP 22 "Neustrelitz" - Archivbild der Bundespolilzei See BP 23 "Bad Düben" - Archivbild der Bundespolizei See
|