![]() |
Förderverein Museums-Schnellboot e.V. Aktuelles ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir über uns | Schnellboote der Königlich Dänischen Marine (Søværnet) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
S-Boote in der Königlich Dänischen Marine 1947 - 2000 "Glenten"-Klasse 1951 konnten von Norwegen sechs ehemals deutsche Boote erworben werden:
Die 12 Boote der "T51"-Klasse und die sechs Boote aus Norwegen wurden modernisiert,
sie erhileten Radar und achtern eine 40mm Bofors M/36. Die Boote bekamen Vogelnamen und eine NATO-Hull-Number.
Die 18 modernisierten Boote
erhielten die BEzeichnung „Glenten“-Klasse. P551 "Glenten" - Foto: Søværnet Typ "S 38" mit Kalotte - Zeichnung aus Fock: Schnellboote Bd. 2 Typ "S 100" - Zeichnung aus Fock: Schnellboote Bd. 2 Später erhielten die Boote einen Turm mittschiffs anstelle des zweiten 20mm-Geschützes mit einer optischen Artilleriezielsäule. "Glenten"-Klasse
Technische Daten
- Besonderheiten Die Boote hatten später eine Besatzung von 22 Mann.
Boote der Klasse
Die Boote "Gribben", "Hærfuglen", "Isfuglen", "Ravnen", "Stormfuglen", "Tranen", "Hejren" und "Viben" waren vom Typ S 38. Die übrigen Boote waren vom Typ S 100. "Høgen" ex-"T55" ex - S 207" - Bild: Søværnet 1953 wurden vier Boote mit unterschiedlichen Farben gemalt: "Glenten" marinegrau, "Hærfuglen"weiß, "Ravnen" lichtgrau und "Taarnfalken" hellblau, um herauszufinden, welches die beste Farbe für das Einsatzgebiet war. Im Mai 1955 wurde festgelegt, dass die Boote in lichtgrau gemalt werden sollten. Ab 1961 wurden alle Boote olivgrün gemalt. Ab 1955 wurden die mittleren 20 mm Geschütze von Bord gegeben, stattdessen wurde ein optisches Feuerleitgerät auf einem Turm mittschiffs eingebaut. "Tranen", ex-"Storm", ex-"S 85" mit Feuerleitturm mittschiffs - Foto: Søværnet "Hejren" in olivgrün - Foto: Søværnet Auf "Hejren" wurden ab 1956 Versuche mit schwenkbaren Torpedorohren mittschiffs gefahren, um Erfahrungen zu sammeln für die Anordnung der Torpedorohre auf der geplanten "Falken"-Klasse. "Hejren" 1956 - Bild: Søværnet "Stormfuglen" 1953 - Foto: Archiv Peter Helgesen
|