Da
die für das Frühjahrs-PönEx 2021 vorgesehenen Arbeiten wegen der
herrschenden Wetterlage nur in sehr eingeschränktem Maße
durchgeführt werden konnten und im Sonder-PönEx Sommer 2021 nur
eine begrenzte Anzahl Mitglieder mit dem Auftrag Außenhaut-Pönen
angereist waren, hatten wir für das Herbst-PönEx 2021 eine lange
Arbeitsliste.
Insgesamt
waren 11 Mann anwesend: Manfred Böyng, Rainer Heidemann, Hergen Hennings,
Sandro Kleinert (musste leider vorzeitig abreisen), Wolfgang Rekus,
Klaus Rohde (fehlt auf dem Bild), Wolfgang Sablowski, Axel Sauer
(für zwei Tage), Burkhard Schindler,
Manfred Ziese sowie Kalle Scheuch.

Die
PönEx Herbst 21-Crew - Foto: A. Sauer
Alle
vorbereitenden Arbeiten durch die Wilhelm-Werft und durch das DMM
waren erledigt, so dass nach der Begrüßung durch den Leiter des
Museums, Dr. Stephan Huck, alle für das PönEx vorgesehenen
Arbeiten sofort in Angriff genommen werden konnten.
Alle
Grätings um die OTO-Melara wurden abgebaut. Es tat sich ein
dicker grüner Belag darunter auf. Die Hälfte der Grätings wurden durch
Wolfgang Sablowski an Land repariert und gepönt.
 |
 |
Ein
dicker grüner Belag an Deck - Foto: A. Sauer |
Immer
mehr Belag kommt zum Vorschein - Foto: A. Sauer |
 |
 |
Wolfgang
und Manfred bei den letzten Grätings - Foto: A. Sauer |
Axel
kärchert die Grätings - Foto: A. Sauer |
Am
Dienstagabend konnte Manfred Böyng bereits "Spiegel fertig
gepönt" vermelden. Der Farbanstrich dort hatte ebenfalls durch
die Verlegungs-Aktivitäten gelitten. Auch diese Arbeit konnte
während des Sommer-Einsatzes nicht erledigt werden, da wegen des
starken Windes das Boot nicht so bewegt werden konnte, dass der
Ponton zwischen "Weilheim" und "S71 Gepard"
verholt werden konnte.
 |
 |
Manfred
arbeitet am Spiegel - Foto: A. Sauer |
Spiegel
fertig gepönt - Foto: K. Scheuch |
Wegen
der Wetterlage mit der Vorhersage von Regen am Donnerstag wurden am
Mittwoch fast alle anderen Arbeiten gestoppt und eine
Alle-Manns-Aktion "Pönen Oberdeck"
bei strahlendem Sonnenschein in Angriff genommen, die bis zum Abend
zu zwei Dritteln fertig war.
 |
 |
Hergen
Hennings - Foto: K. Scheuch |
Klaus
Rohde - Foto: K. Scheuch |
 |
 |
Manfred
Ziese - Foto: K. Scheuch |
Wolfgang
Rekus - Foto: K. Scheuch |
 |
 |
Manfred
Böyng - Foto: K. Scheuch |
Rainer
Heidemann - Foto: K. Scheuch |
Ebenso wie die Grätings waren die beiden Sitzbänke vom B-Deck von Wolfgang Rekus an
Land bearbeitet worden und konnten am Ende des PönEx wieder
montiert werden, so dass die Sitzanlage wieder komplett ist. Leider
war aus übergeordneten Gründen die Platte für die Back durch das
DMM wieder demontiert werden und der Schaukasten wieder angebracht worden, so dass die Anlage für ein Bier nach der Arbeit oder ein
Grillen nicht genutzt werden kann.
 |
 |
Wolfgang
restauriert die letzte Sitzbank - Foto: A. Sauer |
Sitzbänke
wieder aufgebaut - Foto K. Scheuch |
 |
 |
Schaukasten
wieder aufgebaut - Foto: K. Scheuch |
Farbschmiererei
auf den restaurierten Bänken - Foto: K. Scheuch |
Das Torpedorohr vom "Kranich"
wurde am Montag und Dienstag von
Rainer Heidemann entrostet und grundiert, die Erneuerung des
Farbanstrichs fiel dem Pönen des Oberdecks zum Opfer, dem Vorrang
eingeräumt worden war. Die Ankertaumine an Deck des
"Gepard" wurde auch weitgehend entrostet, musste aber aus
gleichem Grund zurückgestellt werden und bedarf dringend
der weiteren Behandlung.
 |
 |
Ankertaumine
nach Stunden der Arbeit - Foto: K. Scheuch |
ToRo
"Kranich" entrostet und grundiert - Foto: H.
Hennings |
Einige
geplante Elektro- bzw. Elektronik-Arbeiten mussten leider
zurückgestellt, konnten zum Teil aber dennoch erledigt werden, so
zum Beispiel das Einrichten des PCs in Abt. III S5 und das Verlegen
von LED-Lampen im Bad von Vereinsraum 1 auf der "Mölders"
als Ersatz für die marode 115V-Beleuchtung in dem Raum.
 |
 |
PC
in Abt. III S5 - Foto: H. Hennings |
Licht
im Bad Vereinsrum 1 - Foto: H. Hennings |
Wurden
wir mittags immer gut von Netti durch das DMM-Café versorgt, so traf sich die PönEX-Crew
am Mittwochabend beim Grillen vor dem
Museumscafé. Die Kosten für das Grillgut übernahm das DMM.
 |
 |
Mittagspause bei Netti - Foto:
A. Sauer |
Axel Sauer und Kalle Scheuch an
den Grills - Foto: H. Hennings |
 |
Die
untergehende Sonne spiegelt sich im Heck - Foto: H. Hennings |
Bei
zwar stürmischen aber weitgehend trockenem Wetter konnte das
Hauptdeck fast fertig gepönt werden - die fehlenden vier bis fünf
Quadratmeter auf dem Achterdeck hat das DMM und um das Luk zur
Abt. III hat Hergen Hennings inzwischen fertig gepönt. Am
Donnerstag regnete es fast ganztägig, so dass alle Farbarbeiten
ausfielen.
Etwa die Hälfte der Grätings um die OTO Melara konnten
dennoch repariert
und gepönt werden. Die andere Hälfte muss im Frühjahr ín Angriff
genommen werden. Am Freitag wurden dann alle Grätings in einer
weiteren Alle-Manns-Aktion wieder an Bord gebracht.
Die in der Eile am Freitag nicht mehr
festgeschraubten Grätings hat Hergen in der Woche nach dem PönEx
ordnungsgemäß befestigt. Den
Plexiglas-Verschluss des ToRo vom "Kranich" hat Hergen
auch angebracht und diverse Aufräum- und Reparaturarbeiten erledigt. Die
Lüftungs- und Heizungsanlagen wurden auf den Winterbetrieb
eingestellt und mit neuen Filtern versehen. Die Lüftungsanlage in
Abt. V musste wegen Geräuschen im Motor abgestellt werden.
Die "Iltis"- und
die "Bofors"-Ecke in der Dauerausstellung auf ex-Mölders
konnten durch Axel Sauer und Kalle Scheuch am Montag und Dienstag fertiggestellt werden, so
dass die Erinnerungsstücke von Frau Hohnholz-Spieß - das Stickbild
aus Tsingtau - und von unserem Kameraden Martin Schmitz - die
Mehrheit der Bofors-Teile - dort richtig zur Geltung kommen.
 |
 |
Iltis-Ecke
- Foto: K.Scheuch |
Bofors-Ecke
- Foto: K. Scheuch |
Bei
der Verabschiedung der PönEx-Teilnehmer durch Kapt. z.S. a.D.
Hamann konnte denn
auch festgestellt werden, dass das Museums-Boot "S71
Gepard" gut gerüstet in das Winterhalbjahr gehen kann. Als
kleine Aufmerksamkeit des DMM erhielten die Teilnehmer am PönEx
eine Wollmütze mit der Silhouette des "Gepard" und
der Aufschrift "Herbst-PönEx 2021".
Das
Boot befindet sich in einem befriedigendem Zustand, wird aber nie
fertig werden. Es geht ja auch stramm auf die 40jährige Wiederkehr
seiner Indienststellung am 07.12.1982 zu.
|