Am 04.02.2022 erhielt
der 1. Vorsitzende ein Päckchen von Herrn Christian-Thorsten
Anderson aus Berlin mit dem angekündigten Modell des
Kleinschnellbootes Wal der Kriegsmarine im Maßstab 1:36. Das Modell ist 27 cm lang
und 6 cm breit.

Staus des Projektes
Wal - Foto: C.T. Anderson

Rohbau des Hecks -
Foto: C.T. Anderson

Vorschiff des Wal -
Foto: C.T. Anderson

Aufbauten und
Abgasrohre frisch aus dem Drucker - Foto: C.T. Anderson

Einzelteile des
Modells - Foto: C.T. Anderson
Das Modell ist aus verschiedenen Teilen
zusammengesetzt, die alle nach den dreidimensionalen Entwürfen
durch Herrn Anderson von einem Bekannten mit einem 3-D-Drucker
hergestellt wurden. Die beiden Torpedos und die beiden Raketenwerfer
sowie das Dach des Fahrstandes lagen dabei.

Modell des
Kleinschnellbootes "Wal" - Foto: K. Scheuch
Das Original wurde
1944 von Oblt.z.S. Wendel entwickelt. Das Stufenboot war 9 m lang und 2,30 m
breit bei einer Seitenhöhe von 1,3 m und einem Tiefgang von 40 cm
ohne Propeller. Die Verdrängung betrug 4,2 t. Angetrieben wurde das
Boot von einem 700-PS Otto-Flugzeugmotor. Ohne Torpedos erreichte
das Boot 42 kn, mit Torpedos 39 kn. Die Bewaffnung bestand aus 2
Heck-Torpedorohren für den Flugzeugtorpedo F 5 b mit 45,7 cm
Durchmesser beiderseits des Motors. Zur Selbstverteidigung trug es
zwei 86-mm Raketenwerfer für Spreng-, Splitter-, Fallschirm-
und Nebelmunition und ein 13mm-MG. Die Besatzung bestand aus zwei
Mann.
Das Oberkommando
der Marine (OKM) lehnte den Typ Wal als Stufenboot ab, da
Stufenboote nur eine begrenzte Seetüchtigkeit im Seegang hatten.
Daher wurde der 10 m lange stufenlose Typ Wal-II entwickelt und der
Serienbau des Wal nicht in Angriff genommen.
Herr Anderson hat
uns auch noch ein Rack für die beiden mitgelieferten
Torpedos gedruckt und uns zugeschickt. So dass die Torpedos
neben dem Modell statt in den Rohren gelagert werden.
Das Modell wird
dann zusammen mit den Torpedos unter einer Glashaube in unserem
Vereinsraum zur Schau gestellt. Es ist eine Bereicherung unserer
Sammlung von Modellen der Schnellboote in deutschen Marinen.
Wir danken Herrn
Anderson auch auf diesem Wege für das Modell.
|