Nachdem
Anfang September des Jahres dem Förderverein Museums-Schnellboot
durch Kapt. z.S. Trauzettel vom BAAIN Bw die Möglichkeit eröffnet
wurde, von den in Kiel
aufliegenden Booten auf "S71 Gepard" fehlende Teile zu erhalten, sind viele Aktivitäten gelaufen.
Zunächst
wurden durch Kalle Scheuch und Hergen Hennings Listen mit fehlenden
Teilen erstellt. Die beiden Listen wurden zu einer langen Liste
vereint und dann an das BAAIN Bw und an das DMM gesendet.
Am
21.09.2021 fand im DMM eine Besprechung mit Kapt. z.S. Knecht, Beauftragter Nutzung am Standort Küste des BAAIN
Bw und zuständig für die Abwicklung der Boote, Kapt. z.S.
a.D. Hamann, Dr. Klaus Schroeder, beide DMM, sowie Hergen Hennings
und Kalle Scheuch, beide FMS, statt. Hier wurden die Fehlteile und ihr möglicher Ersatz
diskutiert und beschlossen, einen Besuch des MArs-Betriebes Kiel am
05.10.2021 mit Begehung und Festlegung der Ersatzteile durch Herrn
Wehnert vom MArs und eine Delegation vom DMM und vom FMS durchzuführen.
 |
Teilnehmer
am Vorbereitungsgespräch am 05.10.2021 in Kiel vor
ex-Wiesel - Foto: DMM
von links: Hergen
Hennings, Kapt. z.S. Knecht, Kapt. z.S. a.D. Lorenz Hamann,
Markus Steckhan-Fejes, Herr Wehnert |
Die
Delegation vom DMM setzte sich zusammen aus Kapt. z.S. a.D. Hamann,
Herrn Siegel und Herrn Steckhan-Fejes. Der FMS war vertreten
durch Hergen Hennings. Der Besuch im MArs-Betrieb von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
verlief gut, mit positiver und kooperationsbereiter Grundeinstellung
auf beiden Seiten. Zunächst wurde bei einer Tasse Kaffee über den
Sachstand und die Ausbaurestriktionen informiert.

Sechs
der sieben Auflieger des 7. SG im MArs-Betrieb Kiel - Foto: Andreas Engel
Bei
einem Rundgang über die sieben zuletzt "unverkäuflichen"
Auflieger, die sich nach sechs Jahren außer Dienst in einem erschreckendem
Zustand befinden, wurden anhand der vom FMS
erstellten Listen vom Museum verwertbare Teile identifiziert. Dass dabei nicht alle Wünsche erfüllt werden
konnten, war allen Beteiligten klar. Die
Bedarfsliste wurde daher entsprechend angepasst. Insbesondere konnten Wünsche
nach Dokumentation und waffenspezifischen sowie elektronischen Ersatzteilen nicht
erfüllt werden. Die Liste der in Kiel auszubauenden Teile war dennoch lang und
soll helfen, das Museumsboot zu
vervollständigen.

Auflieger
im MArs-Betrieb Kiel - Foto: Hergen Hennings
In der ersten Novemberwoche
fuhr ein Team bestehend aus Herrn Markus Steckhan-Fejes vom DMM und fünf
Mann vom FMS, Torsten Bach, Tino Kunzmann, Mike
Palmer und Manfred Ziese, nach Kiel, um die Teile auszubauen und mit
dem Opel Combo des DMM und einem Miet-7,5-Tonner nach Wilhelmshaven zu
transportieren. Hergen Hennings war schon in der letzten
Oktober-Woche vor Ort, um Vorbereitungsarbeiten vorzunehmen, die
sich in erster Linie auf die Ersatzteilgewinnung für die
elektrischen Anlagen bezogen.
Die
Sammlung des DMM informierte kurzfristig über ihre Wünsche nach
Teilen aus den aufgelegten Booten:
Während
der Fäkalientank und das Schott von Hyäne wegen des Gewichtes bzw.
wegen der Gewährleistung der Wasserdichtheit des Bootes und die
Maling auf ex-"S75 Zobel" "Heizerei S 75"
aus baulicher Sicht nicht in Frage kamen, wurden die anderen gewünschten Teile
ausgebaut. Zusatzlich wurden eine WO-Kammer-Tür von ex-"S73 Hermelin"
und eine Tür aus der Wasserfalle des ex-"S76 Frettchen" mitgebracht,
die auch einen gewissen musealischen Wert haben.
 |
 |
HER
- WO-Kammer-Tür - Foto: Mike Palmer |
FRE
- Tür Wasserfalle - Foto: Mike Palmer |
Am Montag
wurden bereits in einer "Alle-Mann-Aktion" die beiden Grätings um die Geschütze abgebaut und
verladen. Ein Satz Lampen für die auf "S71 Gepard" nach
Umbau auf LED zu installierende Oberdecksbeleuchtung und viele
Kleinteile waren schon für den Transport nach Wilhelmshaven
vorbereitet worden.
 |
Tino
und Torsten beim Abbau der Grätings - Foto: Hergen Hennings
|
 |
Lampen
der Oberdecksbeleuchtung klar zum Umbau auf LED-Technik - Foto:
Hergen Hennings |
 |
 |
 |
 |
Demontage
des Windmessers - Fotos: Hergen Hennings |
Auf
den Aufliegern fanden sich erstaunlicherweise etliche intakte
Stühle für die Brücke, den Leitstand und die OPZ sowie für die
offene Brücke, die auf Gepard fehlen.
 |
 |
Intakte
Brücken-Stühle auf den Aufliegern - Foto: Mike Palmer
|
Intakte
Stühle auf der offenen Brücke - Foto: Hergen
Hennings |
Beim
Museumsreifmachen des "S71 Gepard" ist das Kugelschott der
OTO Melara verschwunden. Also wurde vom einzigen Geschütz audf den
Aufliegern das Kugelschott als Ersatzteil ausgebaut.
 |
 |
Kugelschott
der OTO-Melara - Foto: Hergen Hennings |
Torsten
fahndet nach OTO-Ersatzteilen - Foto: Mike Palmer |
Der
Arbeitseinsatz der FMS-Mitglieder endete am Mittwoch bei Feierabend
- die Arbeitslisten der drei Teams (Team 1: Hergen Hennings und
Manfred Ziese, Team 2: Markus Fejes und Tino Kunzmann, Team 3: Mike
Palmer und Torsten Bach) waren abgearbeitet - und die angereisten Kameraden traten nach dem Frühstück am Donnerstag den
Heimweg an.
Zuvor
war noch Kapt.z.S. a.D. Lorenz Hamann im MArs Kiel erschienen, um
Gespräche mit der Leitung des Hauses wegen des Dockens "S71
Gepard" zu sprechen. Er hatte unseren Kameraden Dr. Hajo Thissen
mitgebracht. Herr Carsten Siegel vom DMM kam ebenfalls mit dem
Opel-Combo des DMM, um Ersatzteile nach Wilhelmshaven zu
transportieren, die nicht mehr auf den 7,5.-Tonner passten, der
bereits am Mittwochmorgen an die Grenzen der Ladefähigkeit
gestoßen war.
Die aus den aufgelegten Booten gewonnenen Ersatzteile wurden am Freitag,
dem 05.11.2021, mit Unterstützung durch die "Nordwind"-Crew
zunächst in Accum eingelagert bevor sie auf die Boote kommen.
 |
Die
Ausbau-Teams in Kiel - Foto: DMM
von links: Dr. Hajo Thissen
(FMS), Lorenz Hamann (DMM), Tino Kunzmann (FMS), Markus
Steckhan-Fejes (DMM), Mike Palmer, Torsten Bach, Hergen Hennings und
Manfred Ziese (alle FMS)
|
 |
Die
Helfer beim Ausladen in Accum - Foto: K. Scheuch
von links: Rolf
Hesselbarth, Wolfgang Amelang, Dr. Gert Schwebe, Achim Dost
und Hans Grünfeld
|
Auch
von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an die fünf Freiwilligen des
FMS, an Herrn Steckhan-Fejes und Herrn Carsten Siegel sowie die "Nordwind"-Crew für ihren
Einsatz beim Gewinnen von Ersatzteilen in Kiel bzw. beim Ausladen
und Einlagern der Teile in Accum.
Ebenso
gilt unser Dank dem BAAIN Bw und
dem MArs für die Erlaubnis die Ersatzteile für den Erhalt des
Museumsbootes ex-"S71 Gepard" aus den Aufliegern
auszubauen.
|