Das
ehemalige Torpedomissilboot
P 547 "Sehested" der Willemoes-.Klasse befindet sich im "Flydende
Kold Krigs-Museum" (Schwimmendes Museum des Kalten
Krieges) auf
Holmen in Kopenhagen. Holmen war von 1690
bis 1993 der Hauptstützpunkt der Dänischen Marine,
der auf einer künstlichen Insel außerhalb des damaligen Kopenhagens
entstand.

P
547 "Sehested" am Holmen - Foto: Sandro
Kleinert
Sein
normaler Liegeplatz ist vor dem historischen Kranhaus des ehemaligen
Marinestützpunktes. Derzeit wird das Boot von den Mitgliedern der
Stiftung "Peder Skram" gepflegt, wobei sie von den Mitgliedern
des Vereins Dansk Torpedobåd-Forening unterstützt werden, die sich
auch mit fachgerechten Führungen über das Boot einbringen. 2024
geht die Verantwortung für Pflege und Erhalt des Bootes nach
heutiger Planung an den Verein Dansk Torpedobåd-Forening über.
Der
Besuch des Holmen ist über das ehemalige Haupttor des Stützpunktes
möglich. Eintrittskarten für den Besuch der schwimmenden
Fahrzeuge, Fregatte "Peder Skram" und des Torpedomissilbootes
"Sehested", und das an Land liegende U-Boot "Sælen" sind am Ende der
Pier, an der "Peder Skram" liegt, in einem Kassenhaus erhältlich.
Eine Führung über die Fahrzeuge wird zur Verfügung gestellt
Die
"Sehested" ist voll ausgerüstet, wie sie in Diensten der dänischen
Flotte ausgerüstet war. Alle Räume einschließlich Maschine und
OPZ können begangen werden. Ein Modell des Schwesterbootes P 542
"Hammer" der "Sehested" und ein Modell von
"Søulven" (P 515),
einem Boot der "Søløven"-Klasse, die als Gastgeschenk des
Fördervereins Museums-Schnellboot e.V. bei einem Besuch an Bord übergeben
wurden, können in einem Raum neben der Messe besichtigt werden.

Frank
Petersen und Torben Holm-Hansen mit dem Modell - Foto: Volker Groth

Modell
P515 "Søulven" für die dänischen Freunde - Foto: Volker
Groth

"Peder
Skram", "Sehested" und "Sælen" am Holmen - Foto: Søværnet
|